Skip to content

Stock und Stein

Worte, die verletzen, und wie junge Menschen diese überwinden können

Still

Filminfo

Originaltitel: Sticks and Stones
Dauer: 17 Min.
Regie: Jean Padgett
Herkunftsland: Kanada, 2001
Sprache: Englisch, deutsche Untertitel
Genre: Dokumentarfilm
Vorgeschlagene Altersgruppe: 8 - 10 Jahre

Inhalt

Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren beschreiben, wie es ist, gehänselt und verspottet zu werden, weil ihre Familien nicht den traditionellen Geschlechterrollen entsprechen. Sie reden darüber, warum andere sie mobben oder beschimpfen und daran auch noch Vergnügen haben, sowie über das, was ihrer Meinung nach dagegen unternommen werden sollte.

Still

Dieser kurze Dokumentarfilm wurde 2001 in Kanada für Kinder, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Eltern gedreht. Der Titel bezieht sich auf den traditionellen englischen Reim “Sticks and stones / May break my bones / But words will never hurt me.” (Stock und Stein brechen mein Gebein, doch Worte bringen keine Pein) und stellt diesen infrage. Jede/r die/der schon einmal verbal schikaniert und gemobbt wurde, ist sich der Demütigung sehr bewusst, die damit einhergeht.

Die Kinder im Film besuchen Grundschulen in Vancouver und Toronto. Die Interviews mit diesen Kindern aus verschiedenen Familienkontexten finden während einer Schulveranstaltung gegen Diskriminierung statt. Sie geben den Zuschauerinnen und Zuschauern einen Einblick in die Themen Mobbing und Ablehnung von Vielfalt besonders in Bezug auf Verletzungen der traditionellen Geschlechterrollen und Homosexualität. Sie sagen ihre Meinung dazu, wie die Schule mit der Thematik umgehen sollte, anstatt so zu tun, als ob nichts geschehen sei.

Hauptthemen

Mobbing
Homophobie
Regenbogenfamilien
Verspottet bzw. beschimpft werden
Familie

Ziele

Kinder dazu ermutigen, über die Vielfalt der Möglichkeiten, männlich oder weiblich zu sein, über die verschiedenen Formen der Liebe, die eine Familie ausmachen können, sowie über die Wichtigkeit sich gegenseitig zu respektieren nachzudenken.

Still

Einen Rahmen schaffen

Schaffen Sie zuerst den Rahmen für eine Umgebung voller Respekt und Integration:

 

Still

Unterrichtsvorschläge
Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler bevor Sie den Film zeigen (ungefähr eine Stunde):

Aufgaben während der Filmvorführung (ungefähr 2 Stunden):

  1. Vor dem Beginn des Films soll jede/r in der Klasse ein Blatt Papier mit einem Stift in vier gleich große Teile aufteilen. (5 Minuten)
  2. 1:43 min: Halten Sie den Film an dieser Stelle an und fragen Sie die Klasse, was sie denkt, was die Familien gemeinsam haben. Fragen Sie außerdem die Schülerinnen und Schüler, was sie meinen, was eine Familie ausmacht. (15 Minuten)
  3. 3:26 min (nachdem die Schülerinnen und Schüler im Film darüber gesprochen haben, was „homosexuell“ bedeutet): Halten Sie den Film an und fordern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf, ein Bild zu malen, das die Gefühle der Kinder im Film zu diesem Zeitpunkt ausdrückt. Die Schülerinnen und Schüler sollen hierfür das erste Viertel des Blattes benutzen. (10 Minuten)
  4. 7:20 min (nachdem die Schülerinnen und Schüler im Film erzählt haben, was das Schlimmste an Beschimpfungen ist): Halten Sie den Film an und fordern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf, wieder ein Bild zu malen, das die Gefühle der Kinder im Film zu diesem Zeitpunkt ausdrückt. Diesmal sollen Schülerinnen und Schüler hierfür das zweite Viertel des Blattes benutzen. (10 Minuten)
  5. Bevor Sie mit dem Film fortfahren, fragen Sie die Klasse, was sie denkt, warum Menschen andere Menschen hänseln oder beschimpfen: „Wie fühlen sich Menschen, die gehänselt werden? Was denkt ihr über Menschen, die andere hänseln? Was denkt ihr über Menschen, die gehänselt werden? Was würdet ihr machen, um ihm oder ihr zu helfen?“ Schreiben Sie alle Antworten an die Tafel. (20 Minuten)
  6. 8:35-9:39 min (ein Cartoon erklärt die Herkunft des abwertenden englischen Begriffs „faggot“): Erklären Sie den Schülern den Begriff „faggot“ („Schwuchtel“, s. auch Glossar). „Gibt es andere Beleidigungen, die Kinder in eurer Klasse gehört haben und benutzen, um sich gegenseitig zu hänseln?“ Vielleicht können Sie auch über deren Herkunft Informationen herausfinden. (10 Minuten)
  7. 10:43 min (nachdem die Schülerinnen und Schüler im Film über ihre Antworten auf die traditionell und sozial auferlegten Rollen für Jungen und Mädchen gesprochen haben): Halten Sie den Film an und fordern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf, wieder ein Bild zu malen, das die Gefühle der Kinder im Film zu diesem Zeitpunkt ausdrückt. Die Schülerinnen und Schüler sollen hierfür das dritte Viertel des Blattes benutzen. (10 Minuten)
  8. 11:10 min: Halten Sie den Film an und bitten Sie die Klasse genau dasselbe zu machen, was die Kinder im Film machen. Schreiben Sie alles an die Tafel, was die Schülerinnen und Schüler als Teil der männlichen Kultur ansehen (das heißt, was sie denken, das als notwendig erachtet wird, um zur Gruppe der Jungen und Männer zu gehören) und alles, was sie als Teil der weiblichen Kultur ansehen (das heißt, was sie denken, das als notwendig erachtet wird, um zur Gruppe der Mädchen und Frauen zu gehören). (20 Minuten)
  9. 13:42 min: Dies kann der richtige Moment sein, um die Klasse zu fragen, was sie über das denken, was an der Tafel über männliche Kultur, weibliche Kultur und Mobbing (Punkt e) geschrieben steht. Wer gibt dem Film Recht? Warum könnten Jungen etwas machen wollen, was als mädchenhaft bezeichnet wird, und warum könnten Mädchen etwas machen wollen, was als jungenhaft bezeichnet wird? (20 Minuten)
  10. Am Ende des Films bitten Sie die Schülerinnen und Schüler im letzten noch leeren Viertel des Blattes ein Bild zu malen, über das, was Sie beim Ansehen dieses Films empfunden haben. (15 Minuten)

    Still

Vorschläge und Aufgaben nach dem Film: